![Logo Leichte Sprache Logo Leichte Sprache](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/logo.jpg)
Das Ministerium stellt sich vor - Informationen in Leichter Sprache
![Hinweis Mann und Frau](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/hinweis.jpg)
Hinweis: In diesem Text benutzen wir manchmal nur die männliche Form von Wörtern. Weil das leichter zu lesen ist. Natürlich sind immer auch Frauen gemeint
![Politiker am Redepult Politiker am Redepult](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/Minister.jpg)
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat viele Aufgaben.
Auf dieser Internet-Seite möchten wir Ihnen diese Aufgaben genauer erklären.
Die Leiterin vom Ministerium ist die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration: Petra Grimm-Benne.
Frau Grimm-Benne ist eine Politikerin und sie ist Mitglied von der Regierung. Sie trifft wichtige Entscheidungen.
![Angestellter am Schreibtisch Angestellter am Schreibtisch](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/service.jpg)
Unser Ministerium hat 5 Abteilungen.
Die Abteilungen heißen:
- Der Service
Das ist Englisch und bedeutet: Dienst-Leistung. Man spricht es: Sör wis. - Gesundheit und Verbraucher-Schutz
- Soziales, Menschen mit Behinderungen und Arbeits-Schutz
- Familie
- Arbeit
Abteilung 1: Service
![Mann am Schreibtisch Mann am Schreibtisch](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/service2.jpg)
Diese Abteilung macht die Verwaltung vom Ministerium.
Sie kümmert sich auch um die Technik und die Computer im Ministerium.
Die Abteilung berät das Ministerium über die Rechte und Gesetze.
Sie bestimmt über das Geld und plant die Veranstaltungen
Abteilung 2: Gesundheit und Verbraucher-Schutz
![Ärztin Ärztin](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/Gesundheit_1.jpg)
Diese Abteilung will die Gesundheit von den Bürgerinnen und Bürgern schützen.
Deshalb kümmert sie sich um:
- den Arbeits-Schutz.
- Wohn-Einrichtungen und die Pflege.
- Kranken-Häuser.
- Ärzte.
- Apotheken.
- den Verbraucher-Schutz.
![Rollstuhlfahrer in einem Geschäft Rollstuhlfahrer in einem Geschäft](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/verbraucherschutz.jpg)
Das bedeutet:
Verbraucher sind die Menschen, die sich Dinge kaufen.
Zum Beispiel Lebens-Mittel und Kleidung.
Diese Dinge werden von Firmen hergestellt. Die Firmen müssen darauf achten, dass die Dinge gut sind.
Und dass niemand davon krank wird. Das ist Verbraucher-Schutz.
![Krankenwagen und ein Sanitäter Krankenwagen und ein Sanitäter](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/Gesundheit.jpg)
Die Abteilung Gesundheit und Verbraucher-Schutz kümmert sich auch um die Gesundheits-Berufe.
Das sind Berufe wie Kranken-Pfleger oder Arzt.
Es soll immer Menschen geben, die einen Gesundheits-Beruf machen wollen.
Damit es immer genug Mitarbeiter in den Berufen gibt.
Abteilung 3: Soziales und Arbeits-Schutz
![Gruppe von Menschen mit und ohne Rollstuhl Gruppe von Menschen mit und ohne Rollstuhl](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/soziales.jpg)
Diese Abteilung ist zuständig für alle sozialen Angelegenheiten.
Das sind zum Beispiel Angelegenheiten von Menschen mit Behinderungen.
Jeder Mensch soll am Leben in der Gesellschaft teil-haben können.
Die Abteilung ist verantwortlich für die Rente und die Rehabilitation von Menschen.
Rehabilitation ist eine Hilfe.
![Frau mit Gehhilfen Frau mit Gehhilfen](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/Reha.jpg)
Die Hilfe ist für:
- kranke Menschen.
- Menschen mit Behinderungen.
- Menschen, die einen Unfall hatten.
Die Abteilung kümmert sich auch um den Arbeits-Schutz.
Die Betriebe sollen sicher sein für die Mitarbeiter.
Niemand soll sich verletzen oder krank werden.
Alle Mitarbeiter sollen die richtige Kleidung für ihre Arbeit tragen.
![Richterin im Gericht Richterin im Gericht](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/massregelvollzug.jpg)
Diese Abteilung ist auch verantwortlich für den Maß-Regel-Vollzug.
Maß-Regel-Vollzug bedeutet:
Manche Straf-Täter haben eine Krankheit.
Zum Beispiel eine Sucht-Krankheit oder eine psychische Krankheit.
Dann kommen sie nicht ins Gefängnis.
Sondern in eine andere Einrichtung. Zum Beispiel in eine Sucht-Klinik.
Dort sollen sie eine Therapie bekommen, damit sie wieder gesund werden.
Abteilung 4: Familie
![Eltern mit einem Baby auf dem Sofa Eltern mit einem Baby auf dem Sofa](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/familie.jpg)
Diese Abteilung kümmert sich um alle Angelegenheiten für Familien:
- Politik für Familien
- Kinder und Jugendliche
- Beratungs-Stellen für Familien
Abteilung 5: Arbeit
![Gesetzbuch Gesetzbuch](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/arbeit.jpg)
Diese Abteilung ist zuständig für das Arbeits-Recht.
Das sind alle Gesetze und Regeln für Berufe.
Die Abteilung setzt sich auch dafür ein, dass kranke Menschen und Menschen mit Behinderung einen Arbeits-Platz bekommen.
Das nennt man: Beschäftigungs-Förderung
![Auszubildende und Ausbilder sitzen an einem Tisch Auszubildende und Ausbilder sitzen an einem Tisch](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/ausbildung.jpg)
Die Abteilung Arbeit sorgt für Möglichkeiten zur beruflichen Bildung.
Auf dem Arbeits-Markt soll es immer genügend Fach-Kräfte geben.
Diese Abteilung ist auch dafür zuständig, dass das Ministerium gute Arbeit macht.
Die Mitarbeiter suchen immer nach neuen Möglichkeiten für bessere Arbeit.
Und sie prüfen die Qualität der Arbeit
Zum Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gehören auch diese Bereiche:
![Bürohaus Bürohaus](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/landesaemter.jpg)
- Das Landes-Amt für Verbraucher-Schutz.
- Die Sozial-Agentur Sachsen-Anhalt.
- Einige Bereiche vom Landes-Verwaltungs-Amt
![Personen, die sich um Menschen kümmern Personen, die sich um Menschen kümmern](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/landesbeauftragte.jpg)
Das Ministerium hat verschiedene Landes-Beauftragte.
Landes-Beauftragte sind Personen.
Sie haben immer eine besondere Aufgabe für das Land.
Um die Aufgabe kümmern sie sich sehr gründlich.
Diese Landes-Beauftragten gehören zum Ministerium für Arbeit und Soziales:
- Der Landes-Beauftragte für Integration
mehr Informationen ... - Der Landes-Beauftragte für die Belange behinderter Menschen
mehr Informationen ... - Der Kinder-Beauftragte
mehr Informationen ...
So können Sie uns erreichen:
![Brief Brief](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/kontakt.jpg)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
des Landes Sachsen-Anhalt
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
![Telefon Telefon](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/kontakt2.jpg)
Telefon-Nummer: 03 91 – 5 67 46 08
Telefax-Nummer: 03 91 – 5 67 46 22
E-Mail-Adresse: ms-presse(at)ms.sachsen-anhalt.de
Der Text in Leichter Sprache ist von:
![Logo des Büros für Leichte Sprache des CJD in Erfurt Logo des Büros für Leichte Sprache des CJD in Erfurt](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/buero_leichte_sprache1.jpg)
![Computer Computer](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/buero_leichte_sprache2.jpg)
Telefon-Nummer: 03 61 – 65 88 66 87
Telefax-Nummer: 03 61 – 65 88 66 88
Internet: www.büro-für-leichte-sprache.de
E-Mail-Adresse: leichte-sprache(at)cjd-erfurt.de
Die Prüfer für Leichte Sprache sind:
![Personengruppe mit einem Schild "Die Prüfer" Personengruppe mit einem Schild "Die Prüfer"](/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Leichte_Sprache/pruefer.jpg)
- Gudrun Adolf
- Benjamin Bach
- Andreas Böhm
- Sabine Juppe
- Ute Koch
- Ina Möller
- Steven Preuß
- Heiko Schneider
- Sven Zeughardt