Suchplattform "Hallo Beruf"
Eine gute Ausbildung bleibt der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. Für Jugendliche legt sie den Grundstein für ein erfülltes Berufsleben, das viele Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für Unternehmen ist die duale Berufsausbildung eine zentrale Voraussetzung für die Gewinnung betrieblich qualifizierter Fachkräfte und trägt damit entscheidend zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deshalb sollte das Erfolgsmodell weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv bleiben, um den Anforderungen und Erwartungshaltungen von Jugendlichen und Unternehmen auch in Zukunft gerecht werden zu können.
Der Ausbildungsmarkt ist jedoch bereits vor der Corona-Pandemie unter Druck geraten. Seit 2008 reduzierte sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Sachsen-Anhalt.
Aufgrund der beschriebenen Entwicklungen ist es umso dringlicher, dass die verschiedenen Akteure auf dem Ausbildungsmarkt gemeinsam dazu beitragen, das Matching zwischen Ausbildungsinteressierten und Ausbildungsbetrieben voranzubringen. Auch der Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie sollte genutzt werden, um die Wege der Berufsorientierung und die Prozesse in der Ausbildung anzupassen.
Die beiden Bildungsprojekte "hallo-beruf.de" und "Ausbildungsqualität" im Rahmen der Bildungskettenvereinbarung sollen hierbei ihren Beitrag dazu leisten, die duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt zu stärken. Weitere Informationen zur Bildungskettenvereinbarung finden sie hier.
Hallo Beruf ist die innovative landesweite Online-Börse für Praktikum- und Ausbildungsplätze. Die Suche auf hallo-beruf.de ist intuitiv gestaltet: Besucherinnen und Besucher der Website können nicht nur nach Ort und Stichwort sondern auch nach ihren eigenen Interessen suchen. Neben Ausbildungs- und Praktikaplätzen finden User auch Veranstaltungstipps beispielsweise für Berufsmessen.
Die neue Plattform wird im Rahmen des Projektes Bildungsketten der gewerblichen Kammern realisiert, welches im Rahmen der Initiative Bildungsketten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Weitere Informationen sind auf den Webseiten der gewerblichen Kammern zu finden:
- https://www.hwkhalle.de/bildungsketten/
- https://www.hwk-magdeburg.de/artikel/das-gemeinschaftsprojekt-bildungsketten-16,0,6359.html
- https://www.ihk.de/halle/produktmarken/aus-und-weiterbildung/ausbildungsberatung-channel/bildungsketten-5279048
- https://www.ihk.de/magdeburg/bildung/ausbildung-2-/bildungsketten/