Menu
menu

Ab­tei­lung 1: Die Service-​Abteilung

Im Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les und In­te­gra­ti­on gibt es eine be­son­de­re Ab­tei­lung. Die Ab­tei­lung 1 heißt: Service-​Abteilung. (Das ist Eng­lisch und be­deu­tet: Dienst-​Leistung. Man spricht es: Sör wis.)

In der Service-​Abteilung gibt es 5 ver­schie­de­ne Be­rei­che:

1. Der recht­li­che Be­reich.

In die­sem Be­reich wer­den alle recht­li­chen Fra­gen­vom Mi­nis­te­ri­um ge­klärt.Zum Bei­spiel durch An­wäl­te.Manch­mal klagt je­mand gegen das Mi­nis­te­ri­um.Zum Bei­spiel weil er Geld an das Land zurück-​zahlen muss.Dann wird das Mi­nis­te­ri­um durch die An­wäl­te ver­tre­ten.

2. Der In­ne­re Dienst.

Der In­ne­re Dienst ist für alle Auf­ga­ben in­ner­halb vom Mi­nis­te­ri­um zu­stän­dig. Zu den Auf­ga­ben zäh­len zum Bei­spiel die Bi­blio­thek und die Post-​Stelle.  Aber auch die Ar­bei­ten vom Haus-​Meister. Oder die Pfle­ge vom Außen-​Gelände und der Park-​Plätze.

3. Der Be­reich für das Per­so­nal.

In die­sem Be­reich wer­den alle Fra­gen und Ent­schei­dun­gen zum Thema Mit­ar­bei­ter be­spro­chen.

Zum Bei­spiel:

  • Müs­sen neue Mit­ar­bei­ter ein­ge­stellt wer­den?
  • Wer kann mehr Geld be­kom­men?
  • Wann darf je­mand Ur­laub ma­chen?
  • Wer darf eine Weiter-​Bildung ma­chen?

4. Der Be­reich Or­ga­ni­sa­ti­on

Die Auf­ga­be der Mit­ar­bei­ter in die­sem Be­reich ist zum Bei­spiel die beste Struk­tur für das Mi­nis­te­ri­um zu fin­den. Und für die ein­zel­nen Ab­tei­lun­gen. Sie klä­ren zum Bei­spiel die Frage:

Wel­che Ab­tei­lung macht wel­che Auf­ga­be?

5. Der Be­reich zum Thema Haus-​Halt

In die­sem Be­reich be­spre­chen die Mit­ar­bei­ter alle Fra­gen und Ent­schei­dun­gen zum Thema Geld.
Sie ma­chen zum Bei­spiel einen Plan, wie viel Geld das Mi­nis­te­ri­um im Jahr be­nö­tigt.
Die­sen Plan geben sie an den Land-​Tag wei­ter.
Der Land-​Tag kann dann ver­schie­de­ne Dinge be­schlie­ßen.

Zum Bei­spiel:

  • Wie viele Förder-​Gelder gibt es für Ge­sund­heit und Ar­beit.
  • Wie viele Förder-​Gelder gibt es für Fa­mi­lie und In­te­gra­ti­on.

Die Mit­ar­bei­ter vom Be­reich Haus-​Halt über­prü­fen dann die Über­ga­be vom Geld.

Den Chef von die­sem Be­reich nennt man:

Be­auf­trag­ter für den Haus-​Halt.

So kön­nen Sie uns er­rei­chen:

Sie kön­nen uns einen Brief schrei­ben:

Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, So­zia­les und In­te­gra­ti­on
des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Re­fe­rat Presse-​ und Öf­fent­lich­keit
Turm­schan­zen­stra­ße 25
39114 Mag­de­burg

Sie kön­nen uns an­ru­fen:

Telefon-​Nummer: 03 91 5674608
Telefax-​Nummer: 03 91 5674622

Sie kön­nen uns eine E-​Mail schrei­ben:

E-​Mail-Adresse: ms-​presse(at)ms.sachsen-​anhalt.de

 

Der Text in Leich­ter Spra­che ist von:

Der Text ist er­stellt und ge­prüft vom Büro für Leich­te Spra­che im CJD Er­furt.

Große Acker­hofs­gas­se 15
99084 Er­furt

Te­le­fon: 03 61 – 65 88 66 87

E-​Mail: leichte-​sprache(at)cjd-​erfurt.de

www.büro-​für-leichte-sprache.de

Die Bil­der sind von: 

© Le­bens­hil­fe für Men­schen mit geis­ti­ger Be­hin­de­rung Bre­men e.V., Il­lus­tra­tor Ste­fan Al­bers, Ate­lier Flee­t­in­sel, 2013