Mit dem neuen Förderprogramm „Empowerment für Eltern“ werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) landesweit ca. 200 zusätzliche pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen gefördert. Besonders Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf sollen davon profitieren.
Ministerin Petra Grimm-Benne: „Wir werden das KiTa-Personal durch zusätzliche pädagogische Fachkräfte entlasten, die gezielt bei der Elternarbeit unterstützen. Dies verbessert die Teilhabechancen der Kinder. Das neue Förderprogramm leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut und zur Förderung gleicher Bildungschancen von Anfang an. Die neuen Fachkräfte entlasten nicht nur Erzieherinnen und Erzieher, sondern befähigen Eltern, ihren Erziehungsauftrag gut zu erfüllen und ihre Kinder in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten.“
Das Programm „Empowerment für Eltern“ wird von 2025 bis 2028 mit folgenden Schwerpunkten umgesetzt:
- Elternarbeit stärken: Pädagogische Fachkräfte werden gezielt eingesetzt, um benachteiligte oder von sozialer Ausgrenzung bedrohte Eltern zu unterstützen. Ziel ist es, allen Kindern von Anfang an gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
- Kinder fördern: Das neue Personal begleitet Kinder unter Einbeziehung ihrer Eltern auf ihrem Bildungsweg, damit sie einen altersgerechten Entwicklungsstand erreichen. Dies sorgt für einen erfolgreichen Übergang von der Kita in die Schule und bildet die Grundlage für spätere Bildungserfolge und ein gesundes Aufwachsen.
- Personal in Kindertageseinrichtungen entlasten: Die Fachkräfte entlasten die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen, indem sie in besonders belastenden Situationen bei herausforderndem Verhalten einzelner Kinder unterstützen.
- Sozialräume vernetzen: Mit der Einrichtung einer Netzwerkstelle wird der fachliche Austausch sowie die landesweite Qualitätssicherung koordiniert. Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren schaffen nachhaltige Strukturen, organisieren Fortbildungen und unterstützen die Kindertageseinrichtungen bei der konzeptionellen Weiterentwicklung.
Im Hinblick auf die Diskussion um die Arbeitsbelastung der Fachkräfte in den KiTas sagte Ministerin Grimm-Benne: „Wir wollen gezielt Fachkräfte dort entlasten, wo besondere Herausforderungen sind. Im vergangenen Jahr haben wir dafür gesorgt, 255 Vollzeitstellen in KiTas mit besonderen Bedarfen einsetzen zu können. Mit dem neuen Förderprogramm kommen ca. 200 weitere pädagogische Fachkräfte hinzu, die die Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher spürbar verbessern werden.“
Anträge können bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) über das digitale Kundenportal vom 29. Januar bis 28. Februar 2025 eingereicht werden. Alle Informationen zum Förderprogramm stehen auf der Internetseite der Investionsbank zur Verfügung.
Anlage
Landkreis/kreisfreie Stadt | Verteilung der höchstens förderfähigen Vollbeschäftigungseinheiten zur Förderung der pädagogischen Fachkräfte |
Dessau-Roßlau | 8 |
Halle (Saale) | 32 |
Magdeburg | 27 |
Altmarkkreis Salzwedel | 6 |
Anhalt-Bitterfeld | 13 |
Börde | 12 |
Burgenlandkreis | 15 |
Harz | 15 |
Jerichower Land | 8 |
Mansfeld-Südharz | 12 |
Saalekreis | 15 |
Salzlandkreis | 17 |
Stendal | 11 |
Wittenberg | 10 |
Sachsen-Anhalt | 201 |
Sollte ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt das zur Verfügung stehende Kontingent nicht vollumfänglich in Anspruch nehmen, erfolgt eine Umverteilung des freien Kontingentes zugunsten der übrigen Landkreise und kreisfreien Städte.