Vor über 160 Gästen haben Arbeitsstaatssekretärin Susi Möbbeck, Susanne Wiedemeyer (Leiterin DGB Landesbüro Sachsen-Anhalt und stellvertretende Vorsitzende im DGB Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt), und Sarah Schulze (Landesbeauftragte für Frauen- und Gleichstellungspolitik des Landes Sachsen-Anhalt) drei Personal- und Betriebsräte mit dem Landespreis ausgezeichnet.
Staatssekretärin Susi Möbbeck sagte in ihrer Begrüßungsrede: „Die starke Stimme der Betriebsrätinnen und Betriebsräte ist ein Gewinn für die Beschäftigten und die Unternehmen. Mitbestimmung ebnet den Weg in die unternehmerische Zukunft, steigert nachweislich die Produktivität und schafft Zufriedenheit in der Belegschaft. Interessenvertretungen sind unentbehrlich, um pragmatische Lösungen für alle Themen rund um die Beschäftigung zu finden, wie z. B. flexible Arbeitszeiten oder Home-Office. Wenn Beschäftigte frühzeitig eingebunden werden, sorgt das für eine Akzeptanz der Maßnahmen. Mitbestimmung ist ein Garant für Krisenfestigkeit und erfolgreiches Wirtschaften.“
DGB-Landesleiterin Susanne Wiedemeyer betont: „Die Vorteile der betrieblichen Mitbestimmung liegen auf der Hand: Betriebs- und Personalräte haben positive Effekte auf Löhne, Aus- und Weiterbildung sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie sorgen dafür, dass Beschäftigte bei wichtigen Entscheidungen mitreden und mitbestimmen. Ob im Betrieb oder in der Behörde: Das Engagement von Betriebs- und Personalräten ist gelebte Demokratie und verdient es, gewürdigt zu werden.“
Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:
Der Personalrat des Harztheaters erhält den Hauptpreis für seinen entschlossenen Einsatz für Mitbestimmung und die Sicherung von Arbeitsplätzen. In der heiklen Umwandlung vom Zweckverband zur gGmbH hat der Personalrat einen Personalüberleitungsvertrag durchgesetzt, der alle Arbeitsplätze sichert, Tarifbindung und bestehende Verträge fortführt und betriebsbedingte Kündigungen bis 31.12.2029 ausschließt. Durch die Einbindung aller am Haus vertretenen Gewerkschaften und eine breite Mobilisierung gelang ein Abschluss ohne einen einzigen Widerspruch aus der Belegschaft.
Der Betriebsrat der GETEC erhält den Innovationspreis für die durchgesetzte Mitbestimmung im digitalen Wandel. Der Betriebsrat schuf eine zukunftsweisende Rahmenbetriebsvereinbarung zur Einführung und Anwendung von IT-Systemen – mit klar formulierten Regeln zu Datenschutz, Mitbestimmung, Testphasen und Qualifizierung – und sorgte damit für mehr Akzeptanz, Transparenz und Effizienz der Digitalisierung. Auf dieser Basis wurden in kurzer Zeit zahlreiche Einzelvereinbarungen (u. a. zu Microsoft 365) verhandelt und ein KI-Rahmen auf den Weg gebracht.
Der Betriebsrat des DRK Kreisverbands Sangerhausen erhält einen Sonderpreis für sein Engagement für mehr Gleichstellung. Mit der Betriebsvereinbarung „Dienst- und Urlaubsplanung“ erhalten Beschäftigte Wahlfreiheit zwischen 4- und 5-Tage-Woche, verlässliche Ruhezeiten und familienfreundliche Frühdienste – insbesondere für Eltern und Pflegende. Klare Grenzen für Nacht- und Wochenenddienste sowie ein Quartals-Schichtplan erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege und schaffen faire, altersgerechte Arbeitszeiten.