Wirtschaftsbranchen - M
Maler- und Lackiererhandwerk
Auskunft im Kontext von § 11 TVergG LSA - Tarifregister Sachsen-Anhalt –
Datenblatt
Tarifbereich/Branche Maler- und Lackiererhandwerk Stand: 09.01.2025
Einschlägig gem. § 11 Abs. 1 TVergG LSA sind folgende Tarifverträge:
- Lohntarifvertrag 2022 bis 2024 für das Maler- und Lackiererhandwerk Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen - vom 16. Dezember 2022 bis 30.09.2024
Im Lohn-TV werden einzelne Entgelte wie folgt durch das im jeweiligen Zeitraum geltende vergabespezifische Mindeststundenentgelt gem. § 11 Abs. 3 TVergG LSA ersetzt:
=> Im Zeitraum 01.01. – 31.01.2025: Entgelte der Lohngruppen 7 (entspricht Mindestlohn 1 im TV Mindestlohn), 6 und 5
=> Im Zeitraum 01.02. – 31.10.2025: Entgelte der Lohngruppen 7 (entspricht Mindestlohn 1 im TV Mindestlohn), 6, 5 und Einstiegslohn für Gesellen (entspricht Mindestlohn 2 im TV Mindestlohn)
- Tarifvertrag zur Regelung eines Mindestlohnes für gewerbliche Arbeitnehmer im Maler- und Lackiererhandwerk (TV Mindestlohn) - vom 16. Dezember 2022
- Gehaltstarifvertrag 2003 für die Angestellten des Maler- und Lackiererhandwerks – vom 07. Juli 2003
=> Sofern im Gehalts-TV für einzelne Beschäftigungsgruppen lediglich Monatsgehälter benannt werden, sind diese in Stundenlöhne umzurechnen (Formel siehe unten) und gegebenenfalls durch das vergabespezifische Mindeststundenentgelt gem. § 11 Abs. 3 TVergG LSA zu ersetzen.
- Rahmentarifvertrag für die gewerblichen Arbeitnehmer im Maler- und Lackiererhandwerk - vom 30. März 1992 i. d. F. vom 21. Oktober 2011
- Rahmentarifvertrag für die Angestellten im Maler- und Lackiererhandwerk – vom 01. Oktober 1992
- Tarifvertrag über die Zahlung einer Weihnachtszuwendung – Jahressondervergütung im Maler- und Lackiererhandwerk – vom 15. Juni 1994 i. d. F. vom 19. Oktober 2018
Im Übrigen wird auf die im Maler- und Lackiererhandwerk bundesweit für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge hingewiesen.
Hinweis:
Nach dem gegenwärtigen Stand sind der Lohn- und der Gehaltstarifvertrag zwar ausgelaufen, sie wirken dennoch nach bis zum Abschluss von neuen Tarifverträgen und kommen im Rahmen der Umsetzung von § 11 TVergG LSA somit bis auf Weiteres zur Anwendung.
Die Höhe des Stundenlohns wird auf der Basis der folgenden Formel ermittelt: Stundenlohn (brutto) = 3 x Monatslohn / Wochenarbeitszeit / 13
Entsprechende Berechnungstools (Stundenlohnrechner) sind auf verschiedenen Internetseiten zu finden, u. a. beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Mindestlohnrechner)
Maler- und Lackiererhandwerk - Downloadbereich
Metall- und Elektroindustrie
Auskunft im Kontext von § 11 TVergG LSA
- Tarifregister Sachsen-Anhalt –
Datenblatt
Tarifbereich/Branche Metall- und Elektroindustrie Stand: 10.01.2025
Einschlägig gem. § 11 Abs. 1 TVergG LSA sind folgende Tarifverträge:
- Entgelttarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt - vom 22. November 2024, gültig ab 01. Oktober 2024 – 30. September 2026
=> Sofern im Entgelt-TV lediglich Monatsgehälter benannt werden, sind diese in Stundenlöhne umzurechnen (Formel siehe unten) und gegebenenfalls durch das vergabespezifische Mindeststundenentgelt gem. § 11 Abs. 3 TVergG LSA zu ersetzen.
- Entgeltrahmentarifvertrag für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt vom 21. März 2005
- Tarifvertrag zum tariflichen Zusatzgeld (TV T-Zug) für die Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt – 22. November 2024
- Ergänzungsvereinbarung zum Tarifvertrag zum tariflichen Zusatzgeld (EV TV T-Zug) für die Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt vom 22.11.2024
- Manteltarifvertrag für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt vom 30. September 2008 - gültig ab 01. Januar 2019
- Änderungstarifvertrag zum Manteltarifvertrag (ÄTV MTV) für die Metall- und Elektroindustrie Sachsen-Anhalt vom 22. November 2024
Die Höhe des Stundenlohns wird auf der Basis der folgenden Formel ermittelt: Stundenlohn (brutto) = 3 x Monatslohn / Wochenarbeitszeit / 13
Entsprechende Berechnungstools (Stundenlohnrechner) sind auf verschiedenen Internetseiten zu finden, u. a. beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales