Menu
menu

Fachkräftesicherungspakt

Der Fachkräftesicherungspakt Sachsen-Anhalt ist eines der wichtigen Gremien der Arbeitsmarktpolitik des Landes Sachsen-Anhalt. Hauptaufgabe des Paktes ist es, in verschiedenen Handlungsfeldern die arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen zur Fachkräftesicherung zu gestalten, Ziele zu vereinbaren und entsprechende Umsetzungsschritte und Maßnahmen zu initiieren.

Die wichtigsten Handlungsfelder sind:
• Integration in den Arbeitsmarkt
• Digitalisierung der Arbeitswelt
• Durchlässigkeit akademischer und beruflicher Bildung
• Strukturwandel und Qualifizierung
• Ausbildungserfolg sichern
• Unternehmensnachfolge und Existenzgründungen

Das verbindende Element des Fachkräftesicherungspaktes bildet das Leitungsgremium (Präsidium) auf politischer Ebene. Dieses Gremium erarbeitet Leitlinien und legt Themen und Schwerpunkte der Arbeit des Fachkräftesicherungspaktes fest. Ergänzend dazu übernimmt das Präsidium die Koordinierung der Arbeitsgruppen.

Ein weiteres Element des Fachkräftesicherungspaktes bilden sechs Arbeitsgruppen. Diese Arbeitsgruppen sind das fachliche und konkrete Forum zur Diskussion und Arbeit. Dort erfolgt eine ziel- und ergebnisorientiert Auseinandersetzung mit den Themen und Herausforderungen der Handlungsfelder.