BRAFO in fünf Schritten
Der Berufseinstieg ist eine große Herausforderung, denn die Vielfalt der möglichen Ausbildungsberufe macht es nicht leicht, das passende Angebot für sich selbst zu finden.
Eine sorgfältige Berufsorientierung kann und soll dich beim Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung unterstützen. Das leistet das Landesberufsorientierungsprogramm „BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit. Dafür sieht das Programm fünf Schritte vor, die aufeinander aufbauen.
Der Weg beginnt in der 7. Klasse und mündet in der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
Im Rahmen von BRAFO kannst du dich in den unterschiedlichsten beruflichen Tätigkeitsfeldern ausprobieren und dabei Erkenntnisse zu Berufsfeldern sammeln. Du erlebst betriebliche Prozesse und Abläufe in Unternehmen hautnah. Warum nicht einmal einer Elektronikerin beim technischen Kontrollgang in einem automatisierten Hochregallager mit dem Tablet begleiten? Oder gemeinsam mit einem Altenpfleger und seinem Pflegeroboter einen Tag im Pflegeheim erleben?
Viel Spaß auf deinem Weg durch BRAFO wünscht dir dein BRAFO-Team.
Schritt 1: Interessen und Kompetenzerkundung
Theoriephase: CHECK!
Die Interessen- und Kompetenzerkundung dient der Einführung in den Prozess der Berufswahl. Sie ist der Einstieg in die Vermittlung von Berufswahlkompetenz und hat zum Ziel, dir einen Überblick über die vielfältigen Facetten der Berufswelt in Form von Lebenswelten und Tätigkeitsfeldern zu geben. Außerdem ermöglicht sie dir eine erste Analyse deiner Vorlieben und Interessen.
Eine konkrete Orientierung auf einzelne Berufe steht im ersten Schritt nicht im Mittelpunkt. Durch den Einstieg über die Tätigkeitsfelder musst du dich noch nicht auf einen konkreten Beruf festlegen. Dein Interesse an Tätigkeiten, die zunächst für dich noch nicht interessant waren, soll geweckt werden. Oder du stellst fest, dass du bestimmte Tätigkeiten später nicht machen möchtest.
In der Startphase von BRAFO wirst du am ersten Tag in die vier Lebenswelten mit den jeweils drei zugeordneten Tätigkeitsfeldern eingeführt.
Im Anschluss erprobst du dich an vier Tagen in praktische Aufgaben. Dabei wird von den sozialpädagogischen Fachkräften eingeschätzt, welche Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten du hier zeigst. Das ist die Fremdeinschätzung. Natürlich erhältst du selbst auch die Gelegenheit, deine Interessen und Kompetenzen einzuschätzen. Deine Selbsteinschätzung erfolgt am Computer mit einem Fragebogen im Rahmen der BRAFO-Kompetenzerkundung.
Am Ende des ersten Strukturelementes werden alle Ergebnisse des ersten Strukturelementes mit dir besprochen. Die Ergebnisse werden außerdem in deinem Berufswahlpass abgelegt. Zusätzlich erhältst du eine Empfehlung für das nächste Strukturelement in BRAFO.
Schritt 2: Werkstatttage oder Betriebserkundung
Praxisphase: ACTION!
Was erwartet dich während der Werkstatttage/ Betriebserkundung?
Die Werkstatttage
Die meisten Schülerinnen und Schüler wissen zu diesem Zeitpunkt noch nicht, was sie gern für eine Ausbildung machen möchten. Und das ist vollkommen ok! Genau deshalb möchten wir dir die Chance geben, dich noch viel intensiver auszuprobieren. In den Werkstatttagen bekommst du diese Möglichkeit. Hier kannst du aus verschiedenen Berufsbereichen auswählen, die dich interessieren. Du wirst bei der Auswahl der Berufsfelder unterstützt. Durch die Teilnahme an den Werkstatttagen wird dir ein realistischer Einblick in den Ausbildungsalltag vermittelt.
Die Betriebserkundung
Falls du schon ganz konkrete berufliche Vorstellungen hast, ist es während der Betriebserkundung möglich, deine Interessen und Fähigkeiten unter realen Bedingungen praktisch zu erproben. Im Betrieb deiner Wahl kannst du dich praktisch ausprobieren und verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen. Die Betriebserkundung wird an fünf Tagen in einem Unternehmen durchgeführt. Bei den Vorbereitungen, aber auch bei der Durchführung der Betriebserkundung helfen dir deine Betreuerin und dein Betreuer deines BRAFO-Trägers in enger Absprache mit deinen Lehrerinnen und Lehrern. Am Ende der Betriebserkundung findet ein Auswertungsgespräch mit dir statt.
Schritt 3: Erstes Betriebspraktikum
Praxisphase: ACTION!
Dein erstes Betriebspraktikum findet in der achten Klasse statt und wird an 10 Tagen durchgeführt. Durch das erste Betriebspraktikum erhältst du Einblicke in die Berufswelt.
Das Betriebspraktikum ist verpflichtend und wird durch deine Lehrinnen und Lehrer begleitet. Bei der Auswahl eines geeigneten Praktikumsbetriebes wirst du also durch deine Schule unterstützt.
Für die Auswahl deines Praktikumsbetriebes solltest du deine Ergebnisse der Interessen- und Kompetenzerkundung sowie der Selbst- und Fremdeinschätzung nutzen. Anhand dieser Ergebnisse wirst du eine qualifizierte Empfehlung für ein bestimmtes Berufsbild erhalten. In diesem Beruf kannst du dich dann im ersten Betriebspraktikum ausprobieren.
Schritt 4: Selbsterkundungstool Check U
Theoriephase: CHECK!
Beim Erkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit handelt es sich um ein digitales Angebot, bei dem du sehr unterschiedliche Tests durchläufst. Diese Tests haben das Ziel, deine Interessen, Stärken und Potenziale in einem interaktiven Prozess sichtbar zu machen. Als Ergebnis erhältst du ein Kompetenzprofil, welches es dir ermöglicht, wesentlich klarer deine Stärken und Schwächen zu erkennen, die einen konkreten Bezug zu Berufen herstellen. Das Selbsterkundungstool unterstützt dich also bei der Wahl einer Ausbildung und hilft dir so, deinen beruflichen Weg zu finden.
Aufbauend auf den Ergebnissen von Check-U können mit dir die weiteren Schritte durch deine Berufsberaterin oder deinen Berufsberater in der Schulsprechstunde besprochen werden.
Schritt 5: Zweites Betriebspraktikum
Praxisphase: ACTION!
In der 9. Klasse erprobst du in einem zweiten Betriebspraktikum deine spezifischen Stärken unter betrieblichen Bedingungen. Dadurch vervollständigst du dein Bild von deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten.
Für die Planung des zweiten Betriebspraktikums ist es wichtig, dass die individuellen Ergebnisse deines bis dahin durchlaufenen Prozesses der Berufsorientierung berücksichtigt werden. Hol dir die Unterstützung deiner Lehrerinnen/ Lehrer und deiner Eltern. Sie können dir in Vorbereitung auf das Praktikum wichtige Hinweise geben, welche konkreten Stärken und Kompetenzen du im Betrieb erproben und zu welchen betrieblichen Arbeitsbereichen du vertiefende Erfahrungen sammeln solltest.
Im Anschluss an das zweite Betriebspraktikum erhältst du von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer in einem Auswertungsgespräch Hinweise darüber, auf welchen schulischen Gebieten du dich weiter verbessern musst, um deine beruflichen Vorstellungen verwirklichen zu können.