Menu
menu

„Mach Deinem Herzen Beine“: 6. Herzwoche wirbt für gesunde Bewegung zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Initiative Herzgesundheit in Sachsen-Anhalt hat die landesweite Herzwoche ausgerufen. Unter dem Motto „Mach Deinem Herzen Beine“ steht vom 16. bis 21. Juni 2025 die positive Wirkung gesunder Bewegung auf die Herzgesundheit im Mittelpunkt.

Zu diesem Zweck führt die Initiative Herzgesundheit im ganzen Land eine Aufklärungskampagne mit Vorträgen, Mitmach- und Messaktionen sowie Schulungen zur Herzdruckmassage bei Herzstillstand durch.

Gesundheitsministerin und Schirmherrin Petra Grimm-Benne sagte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz: „Prävention ist die beste Medizin: Ein aktiver Lebensstil senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Bereits 30 Minuten Bewegung täglich leisten einen wichtigen Beitrag zur Herzgesundheit.“ Um diese Botschaft in die Gesellschaft zu tragen, arbeiten das Gesundheitsministerium und die Deutsche Herzstiftung eng mit zahlreichen Partnern wie Krankenkassen, Praxen, Kliniken, Apotheken und Sportvereinen zusammen. „Mit landesweiten Informations- und Aufklärungsaktionen möchten wir die Menschen in Sachsen-Anhalt für eine herzgesunde Lebensweise sensibilisieren. Unser gemeinsames Engagement zeigt, dass Prävention wirkungsvoll sein kann. Besonders freut mich, dass unsere Präventionskampagne bundesweit als Vorbild dient.

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) nimmt die Herzwoche zum Anlass, die Bevölkerung verstärkt für die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sensibilisieren sowie auf Check-up-Untersuchungen aufmerksam zu machen. KVSA-Vorsitzender Dr. med. Jörg Böhme betont: „Das Herz ist lebenswichtig. Deshalb sollte der Einzelne darauf achten, ihm Gutes tun und mit seinem Arzt über individuelle Risikofaktoren sprechen. Bei Beschwerden zögern Sie bitte nicht, sondern suchen Sie zeitnah Ihren Arzt auf. Die Hausarzt- sowie kardiologisch tätigen Facharztpraxen im Land sind auf eine umfassende ambulante Versorgung von Herzerkrankungen eingestellt.“

„Anliegen der Deutschen Herzstiftung war es von Beginn an, einen Beitrag zur Senkung der Herzinfarktsterblichkeit in Sachsen-Anhalt zu leisten und dabei zu helfen, die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu verbessern“, hob Martin Vestweber, Geschäftsführer der Herzstiftung zum Start der 6. Herzwoche in Sachsen-Anhalt hervor. „Wir freuen uns sehr, dass die Herzwoche Sachsen-Anhalt sich in den vergangenen Jahren als wichtige Institution zur Aufklärung und Information der Bevölkerung über den Herzinfarkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen etabliert hat“, ergänzt Vestweber. Dies sei nur möglich gewesen dank der Bereitschaft des Landes, sich der Problematik zu stellen und möglichst viele Aktionspartner an den „Runden Tisch“ zu holen und gemeinsam Lösungen zur Verbesserung der Herzgesundheit im Land zu finden.

Die Deutsche Herzstiftung unterstützt als ein Partner der Initiative Herzgesundheit in Sachsen-Anhalt u.a. mit 1.300 Aktionspaketen mit Informationen zu den wichtigsten Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mit Tipps zum Erhalt der Herzgesundheit.

Prof. Dr. med. Daniel Sedding von der Universitätsklinik Halle (Saale) sagt: „Durch eine aktive Vorbeugung, unter anderem durch ausreichend Bewegung, sind Sie selbst ihr bester Arzt, und können sehr wirkungsvoll schwerwiegende Herz- Kreislauferkrankungen wie einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Herzschwäche verhindern.“

„Sportlich aktive Menschen werden nicht nur älter, sie altern auch gesünder und können auf ein längeres beschwerdefreies Leben blicken“, erklärt Prof. Dr. med. Rüdiger Braun-Dullaeus von der Universitätsmedizin Magdeburg.

Priv.- Doz. Dr. med. habil. C. Michael Gross, Chefarzt Kardiologie am Johanniter-Krankenhaus in Stendal sagt: „Die Sensibilisierung unserer ländlichen Bevölkerung in Bezug auf die Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen ist ein ganz wichtiges Element der Herzgesundheit im nördlichen Sachsen-Anhalt. Im Rahmen unserer Zentralveranstaltung haben wir hierzu Herzexperten auf den Markplatz nach Stendal eingeladen. Neben Gesundheits-Checks für Blutzucker und Cholesterin finden Ultraschalluntersuchungen der Halsgefäße in einem englischen Doppeldecker-Gesundheitsbus statt. Abgerundet wird das Programm durch neue Therapiemöglichkeiten durch die Telemedizin und der Initiative "Mehr Bewegung mach mit" durch lokale Sportgruppen der Altmark.“

„Bei unserem Herztag am 17.06.25 in Burg im Rahmen der 6. Herzwoche Sachsen-Anhalt wollen wir gemeinsam mit vielen Akteuren die Bedeutung eines gesunden Lebensstils und die Durchführung einer regelmäßigen sportlichen Betätigung zur Vermeidung einer Herzerkrankung darstellen. So wissen wir, dass Menschen, die nicht übergewichtig sind, keine Zuckererkrankung haben, nicht rauchen, keinen Bluthochdruck haben und keine Drogen nehmen, deutlich länger leben. Dies gilt es, insbesondere auch unseren jüngeren Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln“, betont Dr. med. Tom Giesler, Chefarzt Kardiologie an der Helios Klinik Jerichower Land.

Priv.-Doz. Dr. med. Georg Fürnau, Chefarzt Klinik für Innere Medizin II (Kardiologie, Angiologie, Diabetologie, internistische Intensivmedizin) am Städtischen Klinikum Dessau, sagt: „Die Herzwoche ist ein bedeutender Impulsgeber für die Herzgesundheit in Sachsen-Anhalt. Als Mediziner sehen wir es als unsere Verantwortung an, nicht nur bereits bestehende Herzerkrankungen zu behandeln, sondern auch präventiv tätig zu werden, um beispielsweise Herzinfarkte zu vermeiden. Dabei spielt Aufklärung eine zentrale Rolle. Es zeigt sich, dass der Schulterschluss zwischen Ministerium, Deutscher Herzstiftung und Ärzteschaft essenziell ist, um die notwendigen Impulse setzen zu können. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten die Herzgesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu stärken.“

Veranstaltungen im ganzen Land

Auf der gemeinsamen Internetpräsenz der Initiative Herzgesundheit www.dein-herz-und-du.de werden alle Veranstaltungen der Herzwoche eingestellt. Die Hauptveranstaltungen finden in diesem Jahr am 16.06. in Halle (Saale), am 17.06. in Burg, am 18.06. in Dessau-Roßlau, am 19.06. in Stendal und am 20. und 21.06. in Magdeburg statt. Das Spektrum reicht von medizinischen Vorträgen über Messungen von Blutdruck, Puls und Blutzucker bis hin zu Fitness-Checks, Veranstaltungen in Kliniken und Gesundheitstagen in Behörden und Unternehmen. Über 1.200 Ärztinnen und Ärzte beteiligen sich an der Herzwoche, indem sie ihre Patienten verstärkt auf bestehende Risikofaktoren, mögliche Vor- und Folgeerkrankungen des Herzinfarkts sowie weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. Zusätzlich engagieren sich zahlreiche Vereine, Initiativen und Fitnessstudios in mehr als 120 Veranstaltungen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus beteiligt sich ein großer Teil der mehr als 500 Apotheken an der Herzwoche, indem sie umfangreiches Informationsmaterial auslegen und Messungen von Vitalwerten anbieten.

Sachsen-Anhalt hat Fortschritte gemacht. Nach Angaben des aktuellen Herzberichts der Deutschen Herzstiftung liegt Sachsen-Anhalt nun mit rund 65 Herzinfarkt-Toten pro 100.000 Einwohner auf Platz vierzehn. Der Herzinfarkt zählt mit rund 46.600 Sterbefällen pro Jahr in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen.