Menu
menu

Ein Jahr nach Start der Nach­bar­schafts­hil­fe: Be­reits 1.000 Nach­bar­schafts­hel­fer und -​helferinnen be­grüßt

Ein Jahr nach dem Start des Nachbarschaftshilfe-​Projekts in Sachsen-​Anhalt sind be­reits 1.000 Nach­bar­schafts­hel­fen­de re­gis­triert wor­den.

So­zi­al­mi­nis­te­rin Petra Grimm-​Benne sagte in Mag­de­burg: „Ich freue mich, dass die Nach­bar­schafts­hil­fe so gut an­ge­nom­men wird, und dass sich so viele Men­schen in ihrem Um­feld um Pfle­ge­be­dürf­ti­ge küm­mern und diese un­ter­stüt­zen.“ Die Nach­fra­ge sei von Be­ginn an er­freu­lich hoch ge­we­sen. Die Mi­nis­te­rin sagte: „Ich möch­te allen Nach­bar­schafts­hel­fen­den für ihren en­ga­gier­ten Ein­satz aus­drück­lich dan­ken. Sie un­ter­stüt­zen ihre Nach­barn bei Din­gen des all­täg­li­chen Le­bens und bei der Be­wäl­ti­gung der Her­aus­for­de­run­gen des All­tags. Damit er­mög­li­chen sie auch, dass ihre hil­fe­be­dürf­ti­gen Nach­barn mög­lichst lang am so­zia­len Leben teil­neh­men und im ei­ge­nen Zu­hau­se blei­ben kön­nen.“  

Die Nach­bar­schafts­hil­fe ging im Mai 2023 an den Start und wird als Mo­dell­ver­such vor­erst bis 2026 vom So­zi­al­mi­nis­te­ri­um Sachsen-​Anhalt ge­för­dert. Für die ge­leis­te­te Un­ter­stüt­zung kön­nen die Nach­bar­schafts­hel­fen­den pro Monat 125 Euro Ent­las­tungs­leis­tun­gen er­hal­ten. Die Aus­zah­lung er­folgt über die zu­stän­di­ge Pfle­ge­kas­se. Die Hil­fe­leis­tun­gen kön­nen sehr un­ter­schied­lich sein. Die Nach­bar­schafts­hel­fen­den kön­nen bei­spiels­wei­se Ein­käu­fe er­le­di­gen, zu Ärz­ten und Be­hör­den be­glei­ten, mit dem Hund spa­zie­ren gehen, bei der Gar­ten­ar­beit hel­fen oder bei der Nut­zung eines Smart­pho­nes un­ter­stüt­zen. Um qua­li­fi­ziert zu wer­den, soll­te in der Regel eine Schu­lung über die Ge­sell­schaft für Prä­ven­ti­on im Alter e.V. (PiA) durch­lau­fen wer­den. Ohne Schu­lung ist unter an­de­rem über einen Nach­weis eines Be­rufs­ab­schlus­ses im Pfle­ge­be­reich eben­falls eine Zu­las­sung mög­lich.

Bei allen Fra­gen rund um die Tä­tig­keit, Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen und Re­gis­trie­rung als Nach­bar­schafts­hel­fen­der sind die Lan­des­ko­or­di­nie­rungs­stel­le Nach­bar­schafts­hil­fe Sachsen-​Anhalt in Mag­de­burg und die mitt­ler­wei­le acht Ser­vice­punk­te Nach­bar­schafts­hil­fe in Bitterfeld-​Wolfen, Hal­ber­stadt, Halle (Saale), Letz­lin­gen, Lu­ther­stadt Eis­le­ben, Mer­se­burg, Naum­burg und St­endal die rich­ti­gen An­sprech­part­ner. 

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen sind hier ... zu fin­den.