Ob Integrationsarbeit im Sportverein, eine Spielplatzinitiative im Dorf oder Technikkurse für Seniorinnen und Senioren – der Engagementfonds hat in den vergangenen Jahren bereits 750 Projekte begleitet, die das soziale Miteinander in Kommunen und Stadtteilen nachhaltig stärken.
„Bürgerschaftliches Engagement ist die tragende Säule unseres Gemeinwesens und verdient breite Unterstützung“, sagt Susi Möbbeck, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. „Mit dem Engagementfonds erhalten Engagierte seit einem Jahrzehnt unbürokratische Hilfe, um gemeinsam Projekte umzusetzen und das gesellschaftliche Miteinander zu stärken.“
Anträge auf Fördermittel aus dem Engagementfonds des Landes sind ab sofort und fortlaufend im gesamten Jahr 2025 möglich. Die Antragsunterlagen stehen unter www.nachbarsein.de bereit.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt ist ein verbandsunabhängiges Netzwerk aus Freiwilligenagenturen und engagementfördernden Strukturen im Land. Eine Aufgabe ist die gezielte Unterstützung von ehrenamtlichen Vorhaben durch den landesweiten Engagementfonds.
Zu Beginn des Fonds im Jahr 2015 lag der Schwerpunkt auf Begegnungen mit Flüchtlingsfamilien in der Nachbarschaft; gefördert wurden vor allem nachbarschaftliche Initiativen und Vereine bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten. Im Laufe der Jahre hat sich der Schwerpunkt erweitert: Heute fördert der Fonds vielfältige Initiativen, die das soziale und interkulturelle Miteinander, den Generationenaustausch und die Inklusion stärken. Besonders profitieren ländliche Regionen, in denen große Vereins- und Trägerstrukturen oft fehlen.