Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte
Der Leitfaden zur Früherkennung von Kindesvernachlässigung und –misshandlung wendet sich an Ärztinnen und Ärzte. Er soll helfen, Symptome von Gewalt und Vernachlässigung schneller zweifelsfrei zu identifizieren. Zugleich werden rechtliche Hinweise gegeben und Tipps, was und vor allem mit welchen Kooperationspartnern zu tun ist, wenn es einen begründeten Verdacht der Kindesmisshandlung gibt.
Leitfaden für pädagogischen Fachkräfte in Schulen, Horten, Kindertagesstätten und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen
Der Leitfaden stellt die grundlegend überarbeitete Neuauflage einer 2002 erstmals erschienenen Publikation dar. Diese Broschüre entstand in Kooperation zwischen dem Ministerium für Gesundheit und Soziales, dem Kultusministerium und der Techniker Krankenkasse Sachsen-Anhalt.
Der Leitfaden richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in Schulen, Horten, Kindertagesstätten und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Er bietet den Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern die notwendigen Informationen, um die vielfältigen Formen von Gewalt und Vernachlässigung möglichst frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit anderen Fachkräften für die betroffenen Kinder und Familien Hilfe anzubieten.
Grundlage für eine erfolgreiche Kooperation aller Fachkräfte untereinander in einem gut funktionierenden Netzwerk ist die Kenntnis voneinander, um dann die entsprechenden Kontakte zum Wohle des Kindes zeitnah nutzen zu können.
Für die Kontaktaufnahme mit anderen Institutionen bietet der Leitfaden in seinem Serviceteil umfangreiche Adressenübersichten bestehender Hilfsangebote im Bereich Kinderschutz, wie z. B. Jugendämter, Gesundheitsämter, Beratungsstellen für Familien-, Lebens- und Erziehungsfragen, Frauenhäuser, Sozialpädiatrische Zentren, Frühförderstellen. Eine allgemeine Beschreibung dieser Hilfsangebote soll den Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern die Entscheidung erleichtern, welche Beratungsstelle für eine optimale Problemlösung infrage kommt.
Bitte überprüfen Sie, ob Anschrift, Telefonnummern und Ansprechpartner Ihrer Einrichtung noch aktuell sind und informieren Sie uns bitte bei eventuellen Veränderungen per Mail (MS-Presse(at)ms.sachsen-anhalt.de) oder per Post oder Fax an:
Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt
Referat 21
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Fax.-Nr.: 0391/5676962