Menu
menu

Coa­ching Ziel

  • Er­hö­hung der päd­ago­gi­schen Kom­pe­tenz bei den Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen in den Be­trie­ben und beim ZaA-​Projektträger durch an­ge­lei­te­te sys­te­ma­ti­sche Re­fle­xi­on und Er­wei­te­rung in­di­vi­du­el­ler Per­spek­ti­ven
  • zu­sätz­li­ches An­ge­bot für die Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen, wel­ches durch den/die Kam­mer­ko­or­di­na­tor/in ver­mit­telt wird
  • Coa­ching wird durch aus­ge­bil­de­te Coa­ches bzw. aus­ge­bil­de­te Pro­zess­be­ra­ter/innen durch­ge­führt
  • der Coach un­ter­stützt die Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen dabei, al­ter­na­ti­ve Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zu er­ken­nen und Lö­sungs­an­sät­ze zu ent­wi­ckeln sowie zu er­pro­ben
  • das Coa­ching kann als Ein­zel­coa­ching  

(= Be­ra­tungs­leis­tung be­zieht sich auf das Aus­bil­dungs­ver­hält­nis der/des Ju­gend­li­chen sowie auf ein kon­kre­tes spe­zi­fi­sches Pro­blem aus die­sem Aus­bil­dungs­ver­hält­nis)

oder

Grup­pen­coa­ching (= die Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen brin­gen ihre Er­fah­run­gen mit den Aus­zu­bil­den­den ein und tau­schen diese aus, aber auch hier ste­hen in­di­vi­du­el­le The­men und An­lie­gen, wel­che sich aus den Aus­bil­dungs­ver­hält­nis­sen der an­we­sen­den Be­trie­be er­ge­ben, im Fokus) in An­spruch ge­nom­men wer­den

Mög­li­che The­men kön­nen sein:

  • Wie kön­nen die Po­ten­zia­le der/des Aus­zu­bil­den­den bes­ser er­schlos­sen wer­den?
  • Wie kön­nen die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­ble­me/Kon­flik­te zwi­schen Ausbildungs-​verantwortlichen und der/des Ju­gend­li­chen schnellst­mög­lich über­wun­den wer­den?
  • Wie kön­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ab­läu­fe so ge­stal­tet wer­den, dass die/der Aus­zu­bil­den­de op­ti­mal an­ge­lei­tet wer­den kann?
  • Wie kann eine gute In­te­gra­ti­on von Ju­gend­li­chen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund be­för­dert wer­den?