Menu
menu

"Alle im Be­trieb" - Pro­gramm des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und So­zia­les för­dert den Auf­bau von In­te­gra­ti­ons­pro­jek­ten

Der Deut­sche Bun­des­tag hatte die Bun­des­re­gie­rung Ende 2015 auf­ge­for­dert, mehr Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten für Men­schen mit Be­hin­de­run­gen auf dem all­ge­mei­nen Ar­beits­markt in In­te­gra­ti­ons­be­trie­ben zu schaf­fen. Dazu hat die Bun­des­re­gie­rung das För­der­pro­gramm "Al­l­eIm­Be­trieb" ent­wi­ckelt. Das För­der­pro­gramm er­öff­net Trä­gern, Fir­men und Un­ter­neh­men im Land die Mög­lich­keit, den Weg in ein in­klu­si­ves Sachsen-​Anhalt zu un­ter­stüt­zen. Neben lang­zeit­ar­beits­lo­sen schwer­be­hin­der­ten Men­schen und Per­so­nen, die den Über­gang aus einer Werk­statt für Men­schen mit Be­hin­de­run­gen an­stre­ben, sol­len mit die­sem Pro­gramm chro­nisch psy­chisch kran­ke Men­schen be­son­ders be­rück­sich­tigt wer­den.

Sachsen-​Anhalt er­hält im Rah­men des Pro­gramms rund 3,6 Mio €. Diese Mit­tel kön­nen ein­ge­setzt wer­den, um den Auf­bau und die Er­wei­te­rung von In­te­gra­ti­ons­be­trie­ben zu för­dern und Men­schen mit Be­hin­de­run­gen eine Brü­cke auf den ers­ten Ar­beits­markt zu bauen. In­te­gra­ti­ons­be­trie­be sind recht­lich und wirt­schaft­lich selbst­stän­di­ge Un­ter­neh­men des all­ge­mei­nen Ar­beits­mark­tes. Sie er­fül­len einen be­son­de­ren so­zia­len Auf­trag, denn sie ver­pflich­ten sich, zwi­schen einem Vier­tel und der Hälf­te ihrer Ar­beits­plät­ze mit be­son­ders be­trof­fe­nen schwer­be­hin­der­ten Men­schen zu be­set­zen. Damit ver­wirk­li­chen sie in­klu­si­ve und gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be am all­ge­mei­nen Ar­beits­markt für schwer­be­hin­der­te Men­schen mit be­son­de­rem Un­ter­stüt­zungs­be­darf.

Im Rah­men des Pro­gramms "Alle im Be­trieb" kön­nen Leis­tun­gen für den Auf­bau, die Er­wei­te­rung, Mo­der­ni­sie­rung und Aus­stat­tung von In­te­gra­ti­ons­pro­jek­ten/-​betrieben be­an­tragt wer­den. Dazu zäh­len zum Bei­spiel eine be­triebs­wirt­schaft­li­che Be­ra­tung sowie Leis­tun­gen für be­son­de­ren Auf­wand und bei au­ßer­ge­wöhn­li­chen Be­las­tun­gen im Sinne der § 134 Neun­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) und § 27 Schwer­be­hin­der­ten­aus­gleichs­ab­ga­be­ver­ord­nung (SchwbAV). Vor­aus­set­zung dafür ist, dass neue Arbeits-​ oder Aus­bil­dungs­plät­ze im Sinne des § 132 SGB IX ent­ste­hen.

Die Richt­li­nie zum För­der­pro­gramm ist seit 11.4.2016 ver­öf­fent­licht. An­trä­ge kön­nen form­los an das Lan­des­ver­wal­tungs­amt Sachsen-​Anhalt, In­te­gra­ti­ons­amt, Ernst-​Kamieth-Str. 2 in 06112 Halle ge­rich­tet wer­den.